• Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
  • Rudolf Bühler persönlich
  • Shop
  • Kontakt
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen
 
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen



Das Schwesternteam Franz

Dienstag, 01. Juni 2021
Unsere Bauern
Die Eltern Rainer und Simone Franz mit ihren Töchtern Katharina (links) und Sophia. Die Eltern Rainer und Simone Franz mit ihren Töchtern Katharina (links) und Sophia.

Vor rund einem Jahr hat Familie Franz aus Ochsental ihren Hof auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellt. Die Entscheidung fiel im Familienrat zwischen den Eltern Simone und Rainer sowie den beiden Töchter Sophia (23) und Katharina (26).

Die beiden „Bauernmädle“, wie sie Mutter Simone liebevoll nennt, bestimmen schon lange in dem Mitgliedsbetrieb der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall mit. Aus gutem Grund: Das Schwesternteam wird den Hof eines Tages gemeinsam übernehmen. Klar, dass sie in Sachen Zukunft mitreden wollen – und auch sollen. „Wir sind von klein auf mit einbezogen worden“, loben Sophia und Katharina, „unsere Eltern sind offen und probieren auch was aus.“ Das motiviert. „Deshalb haben wir Lust mitzumachen“, sagt Sophia. Und Katharina ergänzt: „Die Eltern haben uns vertraut, und wir haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen.“

Familie Franz gehört zu den mehr als 8000 Betrieben, die sich in den vergangenen fünf Jahren für Öko-Landwirtschaft entschieden haben. Im selben Zeitraum verlor Deutschland insgesamt fast 12 000 Höfe. Mittlerweile wirtschaften 13,4 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ökologisch. Jeder achte Hof in Deutschland setzt auf Bio.

Gerade Bio-Schweinehaltung – die Franzens züchten und mästen Schwäbisch-Hällische – ist aber ziemlich anspruchsvoll. Bautechnisch hat sich auf dem Hof daher einiges geändert. Denn alle Bio-Schweine haben nicht nur Anspruch auf mehr Platz, sondern auch auf Auslauf. Die bestehenden Gebäude wurden um Freiflächen erweitert. „Die Schwenktore zwischen den Buchten mussten wir zukaufen“, sagt Sophia, „ansonsten haben wir so viel wie möglich wiederverwendet.“

Gefüttert werden die 102 Mutter- und Jungsauen sowie die rund 112 Mastschweine größtenteils mit hofeigenem Bio-Getreide. „Gerste, Weizen, Triticale, Hafer, Mais und demnächst Roggen“, zählt Sophia auf, „der soll gut für die Darmgesundheit der Schweine sein.“ Auch Ackerbohnen und Erbsen wachsen auf den 65 Hektar Ackerfläche. Zugekauft wird unter anderem Sojapresskuchen – natürlich in Bio-Qualität.

 

 „Ein Hof der Begegnung ist unser Ziel“
Sophia und Katharina Franz, Jungbäuerinnen

 

In ihren Zielen sind sich die Schwestern offenbar einig. Gibt’s nie Krach? „Natürlich, aber spätestens beim Abendessen ist alles vorbei und verziehen“, sagt Katharina und lacht. „Wir kennen jeweils die Stärken und die Schwächen der anderen – das macht vieles einfacher.“

In Sachen Ausbildung haben sie freilich ganz unterschiedliche Wege gewählt. Katharina hat einen Master Tierwissenschaften und arbeitet für einen Futtermittelhersteller. Sophia, die derzeit die landwirtschaftliche Abendschule in Öhringen macht – „natürlich den Öko-Zug“ - hat vor kurzem ihr Bachelor-Studium Soziale Arbeit beendet. Ihr Abschlussthema: Konzeptentwicklung für soziale Landwirtschaft am Beispiel Biohof Franz. Denn dahin soll die Reise gehen. Sophia und Katharina möchten auf dem Hof Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und sozialer Benachteiligung anbieten. „Ein Hof der Begegnung ist unser Ziel.“

Mit Posts auf Facebook und Instagram geben die Jungen Frauen Einblicke in die Arbeit auf dem Bio-Hof. „Das wirkt sich bereits aus“, stellt Sophia stolz fest. In dem vor 20 Jahren eröffneten Hoflädle und im an der Straße gelegenen Selbstbedienungs-Hoflädle kauften zunehmend jüngere Leute ein. „An Feiertagen sind wir Ausflugsziel“, sagt Katharina, „da muss immer jemand da sein, der die Regale auffüllt.“ 

Neben der direkten Vermarktung von Fleisch und Wurst ihrer Schwäbisch-Hällischen liefern die Franzens Mastschweine an den Schlachthof der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Und zwar eigenhändig: Beide Frauen haben den Tiertransportschein abgelegt. Und wie stehen sie zur Schlachtung? Auch in dieser Frage sind sich die beiden einig: „Uns ist bewusst, dass wir Leben nehmen, wenn wir Fleisch essen.“  Und Katharina ergänzt: „Wir erzeugen Schweinefleisch ökologisch und mit Respekt vor dem Tier, damit es ein gesundes Lebensmittel wird, das auch mit Respekt gegessen wird.“

 Schwäbisch-Hällische Bio-Ferkel auf dem Hof Franz in Ochsental.

Weiterlesen
0
  2601 Aufrufe

Wie essen wir in Zukunft?

Dienstag, 17. November 2020
Nachhaltigkeit & Ökologie
Wie essen wir in Zukunft?

Morgens kommt per Drohne die Milch vom Bio-Bauern, mittags gibt’s Nuggets aus In-Vitro-Fleisch und am Abend genießen alle zusammen ein fleischloses Gericht. So könnte die Zukunft unserer Ernährung aussehen, lautet die Re-gnose von Trendforscher Tristan Horx vom Zukunftsinstitut.

Weiterlesen
0
  1356 Aufrufe

In der Wildmanufaktur ist Hauptsaison

Dienstag, 06. Oktober 2020
Hohenloher Genuss
In der Wildmanufaktur ist Hauptsaison

Wild ist eine Delikatesse. Mit der Wildmanufaktur setzt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Reh und Wildschwein aus heimischen Wäldern in Wert. Hier liefern die Jäger ihr erlegtes Wild in der Decke an, das Philipp Brauch und sein Team verarbeiten.

Weiterlesen
0
  2285 Aufrufe

Eicheln sammeln für die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine

Dienstag, 29. September 2020
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
Eicheln sammeln für die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine

20 Prozent des Futters von Schwäbisch-Hällischen Weideschweinen besteht aus Eicheln. Damit die Früchte die Weidesaison über verfügbar sind, ruft die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall alljährlich zur großen Sammelaktion auf.

Weiterlesen
0
  1915 Aufrufe

Unsere Heimatküche (4): Hohenloher Tomaten mit Curry von Ecoland

Dienstag, 23. Juni 2020
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (4): Hohenloher Tomaten mit Curry von Ecoland

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Hohenloher Tomaten mit Curry von Ecoland.

 

Weiterlesen
1
  1919 Aufrufe

Erdbeeren zum Selberpflücken

Montag, 15. Juni 2020
Hohenloher Genuss
Erdbeeren zum Selberpflücken

Endlich Erdbeerzeit! Am besten schmecken die roten Früchtchen, wenn sie vom Selberpflücken auf dem Feld kommen. Bei Wolpertsdorf betreibt Familie Fischer den einzigen Erdbeerhof im Kreis Hall. Hier herrscht in diesen Tagen Hochbetrieb.

Weiterlesen
3
  11498 Aufrufe
First Page Previous Page 1 Next Page Last Page
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Facebook