• Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
  • Rudolf Bühler persönlich
  • Shop
  • Kontakt
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen
 
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen



Unsere Heimatküche (6): Dreierlei vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Dreierlei vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit Tomaten, Pastinaken und Pilzen. 

 

Mit diesem Rezept legt unser kulinarischer Botschafter Maximilian Korschinsky ein Meisterstück vor. Er bereitet Bäckle vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein (EU-geschützte geografische Angabe) auf dreierlei Art zu. „Für mich ist Bäckle das beste Fleischteil vom Schwäbisch-Hällischen: zart, saftig und dabei kräftig im Geschmack“, bekennt der Chefkoch. Und verspricht: „Die verschiedenen Zubereitungsarten zeigen, wie vielfältig Bäckle in der Küche zu verwenden sind.“

 

Weiterlesen
0
Dienstag, 25. August 2020
Sonstiges

Mehr Bio aus der Region für die Region

Vor genau einem Jahr ist die Bio-Musterregion Hohenlohe offiziell an den Start gegangen. „Erste Projekte werden bereits umgesetzt“, sagt Regionalmanagerin Franziska Frey. Dazu zählen die Bio-Sterne, mit denen 13 Bioerzeuger und -verarbeiter jetzt ausgezeichnet wurden.

 

Die Liste liest sich wie aus dem „Who is Who“ der Hohenloher Spezialitätenszene. 13 Erzeugnisse aus dem Feinschmeckerland dürfen sich zwei Jahre lang mit den Hohenloher Bio-Sternen schmücken – darunter der Buchenhof von Familie Schöll, Frankenhardt-Brunzenberg, für das Demeter-Urkornbrotsortiment, die Dorfkäserei Geifertshofen für ausgewählten Demeter- und Bioland-Heumilchkäse oder der Hof Engelhardt, Untermünkheim-Schönenberg, für ausgewähltes Bio-Gemüse.

 

Weiterlesen
0
Dienstag, 18. August 2020
Nachhaltigkeit & Ökologie

Regionale Wildsamen vermehren

Markus Ehrmann treibt’s ganz schön bunt. Zwischen Getreide und Mais finden sich Felder mit Braunelle, Gelbem Labkraut & Co. Rund um Herbertshausen vermehrt der Landwirt Wildpflanzensaatgut.

 

Viele Blühstreifen, die allerorts die Felder säumen, genügen Markus Ehrmanns Ansprüchen nicht. „Lebensraum für Insekten, das bedeutet nicht nur Nahrung, sondern auch Heimat“, klärt der promovierte Landwirt auf. Und die bieten vor allem mehrjährige Pflanzen. Dafür werden unter anderem die rund 50 Wildpflanzenarten verwendet, die er auf seinen Feldern vermehrt. Etwa 25 Hektar hat er dafür reserviert. Auf den anderen Flächen baut er Futtergetreide für die Schwäbisch-Hällischen Schweine an – der Hauptbetriebszweig des Hofs.

Weiterlesen
0
Montag, 10. August 2020
Unsere Bauern

Grill-Videos mit Fleischkunde

In den nächsten Tagen kehrt der Sommer zurück. Jetzt ist Zeit, die nächste Grillparty zu planen. Mit den zehn Grill-Videos unserer Hällischen Grillakademie können sich Grillfreunde optimal vorbereiten und an Grill oder Smoker glänzen.

 

Wer professionell grillen will, sollte auch etwas von Fleisch verstehen. Nun müssen Sie nicht gleich Metzger werden. Die Grill-Videos der Hällischen Grillakademie bieten gleich doppelten Nutzen, denn hier ist Fleischkunde inbegriffen. Das heißt: Zum Auftakt jedes Videos erklärt Grillmeister Harro anhand eines halben Schwäbisch-Hällischen Schweins, wo sich das jeweilige Teilstück befindet. Dann schneidet es der Metzgermeister mit dem handwerklichen Geschick fachgerecht und gekonnt heraus.

Weiterlesen
1
Dienstag, 04. August 2020
Hohenloher Genuss

Ein Kalb auf der Weide am Demeter-Hof

Beim Besuch auf dem Demeter-Hof in Brunzenberg werden wir Zeugen einer Geburt: Die „Junge Paula“ hat auf der Weide ein Kalb zur Welt gebracht. Zuvor hatte sich die Kuh von der Herde abgesondert. „So ist es natürlich und uns am liebsten“, sagt Landwirt Johannes Schöll.

 

Rund 20 Mutterkühe stark ist die Herde vom Buchenhof bei Frankenhardt (Kreis Schwäbisch Hall). Und ganz schön bunt. Vertreten sind Pinzgauer Rinder – eine österreichische Rasse, die auf der Roten Liste gefährdeter Rassen steht, das Limpurger Rind sowie Rinder der Rasse Fleckvieh. Im Stall und auf der Weide am Hof suhlen sich zudem genüsslich Schwäbisch-Hällische Schweine im Schlamm.

Weiterlesen
2
Montag, 27. Juli 2020
Unsere Bauern

Unsere Heimatküche (5): Hohenloher Kräuterseitlinge

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute eine Speise, in der Hohenloher Kräuterseitlinge die Hauptrolle spielen.

 

Hohenloher Kräuterseitlinge? Ja, Sie haben richtig gelesen. Seit kurzem bauen Daniel und Madeleine Wüstner in ihrer Pilzmanufaktur in Lobenhausen Edelpilze auf Holzsubstrat an – und zwar Kräuterseitlinge und Shiitake Pilze. Das noch junge Unternehmen ist bio-zertifiziert und will seine Edelpilze in der Region vermarkten.

 

Weiterlesen
0
Montag, 20. Juli 2020
Hohenloher Genuss

Unsere Bauern haben ein Gesicht - und zeigen es

Wer sind die Menschen, die Schwäbisch-Hällische Schweine züchten und mästen? Unsere Bauern haben ein Gesicht – und zeigen es. 25 Filmporträts geben Einblick in die Arbeit unserer Landwirte auf ihren Höfen in Hohenlohe.

 

Die 25 bäuerlichen Familienbetriebe liegen in der Ursprungsregion der EU-geschützten Spezialität Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch. Das geografische Gebiet umfasst den Kreis Schwäbisch Hall und die fünf umgebenden Landkreise Main-Tauber, Hohenlohe, Rems-Murr, Ansbach sowie Ostalb. Für das Filmteam Carsten und Jakob Krüger haben die Bauern ihre Hoftore geöffnet.

 

Weiterlesen
1
Montag, 13. Juli 2020
Unsere Bauern

Beim Bioland-Hof Amann geht’s quer durch die Rot

Auf dem Bioland-Hof Amann in Hohenlohe bekommen die Kühe keine kalten Füße, dafür aber nasse: Der Weg von der Weide in den Stall führt durch das Flüsschen Rot. Das ist freilich keine Szene aus einem Cowboy-Film: Gemächlich überqueren die schweren Tiere die Furt.

 

An diesem Tag unterstützt die ehemalige Auszubildende Yvonne – seit 2014 ist der Bioland-Hof Lehrbetrieb – Joachim Weber-Amann bei der Arbeit. Und Sky, der freundliche Schäferhund-Dobermann-Berner Sennenhund-Mischling, der laut bellend die Menschen begleitet. Die Kühe scheren sich nicht um ihn. Einige bleiben wie verträumt mitten im Fluss stehen und schöpfen Wasser, andere trotten zügig in Richtung Stall. Sie wissen: Erst wird gemolken, dann gibt’s Abendessen.

Weiterlesen
1
Mittwoch, 08. Juli 2020
Unsere Bauern

Heuernte in Hohenlohe

Heuernte! Heute ist Axel Eberhardt, Jungbauer auf dem Schwäbisch-Hällischen Zuchtbetrieb in Hellmannshofen bei Frankenhardt, für einen Milchviehbetrieb auf dessen sechs Hektar großer Wiese mit dem Kreiselheuer unterwegs. Tags drauf wird das Heu zu Ballen gepresst.

 

Ein Schweinezüchter beim Milchbauern? Ja, denn der 24-Jährige ist an diesem Tag für den KLMR im Einsatz. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der „Kleine Maschinenring“, ein Zusammenschluss von sechs Landwirten aus Frankenhardt. Axel Eberhardt ist Geschäftsführer des Verbunds – ein Ehrenamt. Er lacht: „Das heißt vor allem, dass ich mich um Buchhaltung und Steuern kümmere und Mädchen für alles bin.“

Weiterlesen
0
Montag, 29. Juni 2020
Unsere Bauern

Unsere Heimatküche (4): Hohenloher Tomaten mit Curry von Ecoland

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Hohenloher Tomaten mit Curry von Ecoland.

 

Weiterlesen
1
Dienstag, 23. Juni 2020
Hohenloher Genuss
First Page Previous Page 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Next Page Last Page
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Facebook