• Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
  • Rudolf Bühler persönlich
  • Shop
  • Kontakt
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen
 
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen



Unsere Heimatküche (19): Ragout vom Hohenloher Wildschwein mit Salbei-Tagliatelle und gebratenem Rosenkohl

Dienstag, 23. November 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Festtagsessen: Ragout vom Hohenloher Wildschwein Festtagsessen: Ragout vom Hohenloher Wildschwein

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Ragout vom Hohenloher Wildschwein mit Salbei-Tagliatelle und gebratenem Rosenkohl

Wild ist eine Delikatesse, die vor allem in den Herbst- und Wintermonaten Tradition hat. Jetzt finden in den Hohenloher Wäldern wieder die großen Treibjagden statt. Die hiesigen Jäger liefern Reh, Damwild und Wildschwein in die Wildmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, wo das edle Wildbret in Wert gesetzt wird.

Weiterlesen
0
  1057 Aufrufe

Nachhaltig bis ins letzte Detail

Dienstag, 09. November 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Gastronom Marcello Gallotti besucht mit Rudolf Bühler dessen Weide mit Schwäbisch-Hällischen Bio-Weideschweinen in Hohenlohe. Gastronom Marcello Gallotti besucht mit Rudolf Bühler dessen Weide mit Schwäbisch-Hällischen Bio-Weideschweinen in Hohenlohe.

Seit 2019 schreibt der Lebensmittel-Großhändler Metro alljährlich den Preis für nachhaltige Gastronomie aus. Zu den drei Finalisten gehört in diesem Jahr das Karlsruher Bio-fine-dining-Restaurant erasmus, langjähriger Partner der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft.

„Mein Restaurant ist biozertifiziert, daher verarbeite ich vom Bio-Ei bis zum MSC-zertifizierten Fisch nur beste Ware“, sagt Küchenchef Marcello Gallotti, „die Prinzipien ,Nose to tail‘ und ,Root to leaf‘ setze ich um, wo immer es geht.“ Für den gebürtigen Römer heißt das: Er bezieht vornehmlich ganze Tiere wie etwa Schwäbisch-Hällische Bio-Weideschweine aus Hohenlohe. Diese verarbeitet er vom Rüssel bis zum Schwänzle zu Salsicce, Lardo aus dem festen Rückspeck der Schwäbisch-Hällischen Eichelmastschweine oder Terrinen. Derzeit wird im erasmus als Amuse-Bouche beispielsweise Presskopf vom Schwäbisch-Hällischen mit Senfsoße und eingelegtem Gemüse serviert. Die Filetstücke kommen als Tellergerichte im Restaurant auf den Tisch. Feines Ragù gibt es im angeschlossenen Feinkostladen in Weckgläsern zu kaufen. Das Konzept hat dem Erasmus 2018 übrigens die Auszeichnung „Tierschutz auf dem Teller“ der Schweisfurth Stiftung eingebracht.

tierverwertung: Marcello Gallotti und sein Team vom erasmus in Karlsruhe.

Als „Gastronomiepaar mit Migrationshintergrund“ fühlen sich die ausgebildeten Köche Andrea und Marcello Gallotti der Internationalität (sie sind Mitglied des Slow-Food-Netzwerks Chef Alliance) wie der Regionalität (sie sind Bioland-Partner) gleichermaßen zugehörig und verpflichtet. „Wir kaufen Fleisch aller Tiere ausschließlich direkt beim Landwirt ein, weil wir finden, dieser sollte den größten Teil des wirtschaftlichen Kuchens bekommen und weil wir selbst als Landwirte glücklich wären zu wissen, wo und bei wem unsere Tiere wertschätzend in hochwertige Lebensmittel verwandelt werden“, bekennen sie sich zu ihren Partnern wie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall und den Erzeugnissen „direkt vom Bauern“.

Die Gastronomieführer sind voll des Lobs. „In einem denkmalgeschützten Gebäude von 1928 erwartet Sie eine nicht alltägliche, ambitionierte Küche, die modern, durchdacht und mit klarem italienischem Einfluss daherkommt. Hier wird Nachhaltigkeit gelebt, nahezu alle Produkte sind biozertifiziert“, schreibt etwa der renommierte Guide Michelin, der dem erasmus einen Grünen Michelin-Stern (Gastronomie und Nachhaltigkeit) verliehen hat. 15 Punkte gibt der Reiseführer für Genießer Gault Millau. Und der Schlemmer Atlas lobt: „Andrea und Marcello Gallotti führen ihr italienisches Gourmetlokal mit Herz und Verstand. Die Bioqualität der Produkte, eine gekonnte Verarbeitung und eine exklusive Zubereitung sind für sie feste Grundsätze.“

2.	„Guten Lardo gibt’s nur von guten Schweinen“: Küchenchef Gallotti bei der Zerlegung.

Nun haben es Andrea und Marcello Gallotti mit ihrer Bewerbung beim Metro Preis für nachhaltige Gastronomie in die Endrunde geschafft. „Vielfältige kreative grüne Konzepte haben uns erreicht, die zeigen, dass Nachhaltigkeit in der Gastronomie keine Worthülse, sondern eine essenzielle Zutat ist. Die neunköpfige Jury des Preises hatte es bei der Auswahl der Finalisten nicht leicht - doch es können nur drei ins Finale einziehen“, teilt der Lebensmittel-Großhändler mit. Und nur einer kann gewinnen. Die Bäuerlichen drücken ihren Partnern Andrea und Marcello Gallotti die Daumen – und voten für sie!

Hier geht’s zur Abstimmung (bis 19. November):
www.metro.de/nachhaltigkeit/nachhaltige-gastronomie

Hier geht’s zur erasmus-Webseite:
www.erasmus-karlsruhe.de

Weiterlesen
0
  1311 Aufrufe

Unsere Heimatküche (19): Teigtäschle mit Schwäbisch-Hällischem Bäckle und Hohenloher Linsen

Dienstag, 26. Oktober 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Festtagsessen: Hausgemachte Teigtäschle mit Schwäbisch-Hällischem Bäckle und Hohenloher Linsen. Festtagsessen: Hausgemachte Teigtäschle mit Schwäbisch-Hällischem Bäckle und Hohenloher Linsen.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Teigtäschle mit geschmortem Bäckle vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein und Hohenloher Linsen.

„Die Bäckle gehören für mich zum Besten vom Schwäbisch-Hällischen“, sagt unser Chefkoch Maximilian Korschinsky. Früher kamen die Schweinebacken in der Wurst, heute zaubern Köche mit ihnen ganz besondere Gerichte. Als Mitglied der Vereinigung Slow Food Chef Alliance ist Korschinsky die Verwertung des ganzen Tiers „vom Rüssel bis zum Schwänzle“ besonders wichtig. Schließlich hat das Schwein nicht nur Filets zu bieten.

Zudem achtet Korschinsky der Slow-Food-Philosophie folgend auf die regionale Herkunft der Produkte. Zu den Schwäbisch-Hällischen Bäckle serviert er Hohenloher Linsen etwa von Anton Scheidel aus Wachbach bei Bad Mergentheim, der auf den eher kargen Flächen im Tauberfränkischen die eiweißhaltigen Hülsenfrüchte anbaut. „Das Rezept kostet zwar etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich“, verspricht der Chefkoch.

Hausgemachte Teigtäschle mit geschmorten Bäckle vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein, Hohenloher Linsen und Geifertshofener Pfefferkäse
Zutaten
(für 6 Personen)

Für Teigtäschle

  • 500 g Weizenmehl 550
  • 285 g Eigelb
  • 1 Prise Salz

Für Bäckle, Sauce & Füllung

  • 12 parierte Schweinebäckle
  • 2 Karotten
  • 1 Knollensellerie
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • 1000 ml Bratenfond
  • 300 ml Rotwein trocken
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Petersilie, fein geschnitten
  • 1 EL Thymian, fein geschnitten
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 2 EL Pflanzenöl

Für die Linsen

  • 125 g Hohenloher Linsen
  • 1 EL Karotten fein gewürfelt
  • 1 EL fein gewürfelte rote Zwiebel
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Walnussöl
  • 1 EL Hohenloher süßer Senf

Für die Dekoration

  • 100 g Geifertshofener Pfefferkäse, dünn gehobelt
  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, schwarze Pfefferkörner

Zubereitung

  • Für die Teigtäschle in einer Küchenmaschine Mehl und Salz mischen, die Eigelbmenge zugeben und mindestens 5 Minuten kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Ist der Teig zu fest oder trocken, etwas Olivenöl zugeben, ist er zu flüssig, noch etwas Mehl zugeben. Den Teig doppelt in Klarsichtfolie verpacken und über Nacht im Kühlschrank lagern.
  • Die Schweinebäckle mit Salz und Pfeffer kräftig würzen, in einem flachen Bräter von allen Seiten scharf anbraten, herausnehmen und beiseitestellen.
  • Für die Sauce die Hälfte der Karotten, Sellerie und Zwiebel in grobe Würfel schneiden und im Bräter rösten. Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner zugeben und kurz mitrösten. Tomatenmark zugeben und mitrösten. Mit Rotwein ablöschen und den Bratensatz mit einem flachen Spatel lösen. Die Schweinebäckle wieder in den Bräter geben, mit dem Bratenfond (oder Brühe) auffüllen und abdeckt bei mittlerer Hitze etwa 1,5 Stunden schmoren. Sobald die Bäckle weich sind herausnehmen. Die Sauce durch ein Sieb in einen Topf geben und bis zur gewünschten Konsistenz reduzieren. Eventuell mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Für die Füllung die Hälfte der erkalteten Bäckle in kleine Würfel schneiden. Die restlichen Gemüse (Karotten, Sellerie, Zwiebel) und die Knoblauchzehen sehr fein in Würfel schneiden. Eine beschichte Pfanne erhitzen, etwas Pflanzenöl zugeben und die Gemüsewürfel weichdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die gewürfelten Bäckle zugeben und ebenfalls mitdünsten. Anschließend etwas Bratensauce zugeben und reduzieren. Zum Schluss mit Petersilie und Thymian abschmecken.
  • Für die Sauce die abgeschmeckte Bratensauce nochmals stark reduzieren, mit Sahne auffüllen und etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen. Die Sauce durch ein Sieb mit Rosmarin passieren.
  • Nudelteig auspacken und in gleich große Teile schneiden. Den Teig mehrmals durch die Nudelmaschine lassen, bis er dünn ist. Nun die Füllung mit einem kleinen Löffel auf eine Teigbahn geben und mit einem Ausstechring vormarkieren. Mit einem Pinsel und etwas Wasser die Ränder bestreichen, eine zweite Teigbahn darüberlegen und mit einem passenden Ausstecher die Teigtäschle portionieren.
  • Linsen in kochendem Wasser mit Lorbeerblättern (ohne Salz) weichkochen, anschließend durch ein Sieb abgießen. Eine beschichtete Pfanne erhitzen, etwas Pflanzenöl zugeben und die Würfel von Karotten und Zwiebel dünsten, Senf und Apfelessig zugeben. Die gekochten Linsen in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermischen, salzen und pfeffern und mit Walnussöl mischen.
  • Zum Anrichten die Teigtäschle in kochendem Salzwasser abkochen und in eine beschichtete Pfanne geben. Etwas Butter zugeben. Die restlichen Schweinebäckle ebenfalls in die Pfanne geben und erwärmen. Linsen, Teigtäschle und Sauce in einen flachen Teller geben und mit den Pfefferkäsehobel bestreuen. Für die Dekoration eignen sich auch Gemüsechips, konfierte Kirschtomaten oder fein geschnittene Kräuter.

Wir wünschen guten Appetit! Die nächste Folge unserer „Heimatküche“ erscheint übrigens am 23. November – verpassen Sie das Rezept nicht.

Weiterlesen
0
  1326 Aufrufe

Unsere Heimatküche (19): Kürbisknödel

Dienstag, 28. September 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Herbstgenuss: Kürbisknödel mit rahmigen Lauch und marinierten Steinpilzen. Herbstgenuss: Kürbisknödel mit rahmigen Lauch und marinierten Steinpilzen.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Kürbisknödel mit rahmigen Lauch und marinierten Steinpilzen.

Er gehört zum beliebtesten Herbstgemüse der Deutschen überhaupt - und das, obwohl er alles andere als ein urdeutsches Gewächs ist. Der Hokkaido stammt nämlich von der gleichnamigen japanischen Insel, wo er Uchiki Kuri genannt wird. Seit den 1990er Jahren ist er in unseren Breiten heimisch und mittlerweile so beliebt, dass er den Kürbismarkt dominiert.

Bis in den Winter ist Hokkaidos erntefrisch in den Geschäften zu haben. Andre Hutzenlaub etwa, Mitgliedsbetrieb der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, baut auf seinem Biolandhof verschiedene Sorten Kürbisse an – auch Hokkaidos. Die runden, gerippten, mittelgroßen und außen wie innen sind beispielsweise im Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen zu haben.

Weiterlesen
0
  1033 Aufrufe

Unsere Heimatküche (18): Gefüllte Paprika mit Gewürzhack vom Hohenloher Lamm auf Tomatenragout

Mittwoch, 25. August 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Fruchtig-frisches Sommergericht: Gefüllte Paprika mit Gewürzhack vom Hohenloher Lamm. Fruchtig-frisches Sommergericht: Gefüllte Paprika mit Gewürzhack vom Hohenloher Lamm.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Gefüllte Paprika mit Hackfleisch vom Hohenloher Lamm auf Tomatenragout.

Jetzt haben heimische Paprika und Tomaten Hochsaison – höchste Zeit also für gefüllte Paprika. Das Gericht kommt ursprünglich aus der Balkan-Region und wird in unterschiedlichen Variationen je nach Land zubereitet. Durch die weite Verbreitung kann das Gericht keiner einzelnen Region zugeordnet werden: zum Glück, denn die Auswahl ist großartig. Ob im Ganzen gefüllt oder halbiert – alles ist möglich. Hierzulande ist vor allem eine Fülle mit gemischtem Hackfleisch und Reis verbreitet.

Weiterlesen
0
  1299 Aufrufe

Unsere Heimatküche (17): Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

Dienstag, 27. Juli 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Perfekt für heiße Tage: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Foto: WeltGenussErbe Bayern / StMELF Perfekt für heiße Tage: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Foto: WeltGenussErbe Bayern / StMELF

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein.

Lassen Sie sich vom Titel des Gerichts nicht täuschen, falsch ist hier goldrichtig: Statt Kalbfleisch kommt in diesem feinen Sommergericht Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. zu Ehren, statt Tonnato, also Thunfisch, verleiht der regionale Saibling der Soße die Würze. Und statt unseres Chefkochs Maximilian Korschinsky war Giuseppe Messina, bayerischer Kreativkoch mit sizilianischen Wurzeln vom Schliersee, im Auftrag für die Initiative WeltGenussErbe Bayern aktiv.

Weiterlesen
1
  1371 Aufrufe

Unsere Heimatküche (16): Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel

Dienstag, 22. Juni 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Foto-Folge_69_Heimatkuche Perfekt für heiße Tage: Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel.

Lauwarme Gerichte sind gerade in diesen heißen Zeiten angesagt. Und in punkto Gemüse können Feinschmecker jetzt aus dem Vollen schöpfen. Daher steht auch das Juni-Gericht der Reihe „Unsere Heimatküche“ ganz unter dem Motto regional und saisonal. Welche Obst- und Gemüsesorten derzeit Saison haben, verraten wir hier: www.instagram.com/p/CB4814_B3cE/

Weiterlesen
0
  1208 Aufrufe

Grillkurse der Hällischen Grillakademie

Dienstag, 29. Juni 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
2021_06_28_Folge_70_Grillkurse_Aufmacher2

Grill-Fans sind Feuer und Flamme: Bei der Hällischen Grillakademie wird angegrillt! Die Kurse sind terminiert und können auf der Webseite www.haellisch.eu/grillakademie gebucht werden. Auch Geschenkgutscheine sind hier zu haben.

Für Metzgermeister Harro Bollinger beginnt die heiße Phase – und das ist wortwörtlich zu nehmen. Unser versierter Grillmeister hat ein tolles Grillmenü mit dem Besten aus Hohenlohe komponiert. Acht Termine stehen im Juli und August zur Wahl. Alle Veranstaltungen finden auf der Terrasse der Mohrenköpfle Gastronomie in Wolpertshausen statt – natürlich unter Beachtung der geltenden Corona-Regelungen.

Weiterlesen
1
  2200 Aufrufe

Beste Burger zum Anpfiff

Dienstag, 08. Juni 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Selbstgemacht: Leckere Burger vom Grill. Selbstgemacht: Leckere Burger vom Grill.

Fußball und Grillen - eine traumhafte Kombination! Unser Tipp für alle, die mit Freunden oder der Familie den Anstoß zur Fußball-Europameisterschaft 2021 am 11. Juni feiern möchten: Gönnen Sie sich saftige Burger vom Grill. Natürlich aus bestem Fleisch.

Ein saftiges Patty zwischen herzhaften Buns, mit knackigem Salat und würziger Sauce macht so ziemlich alle Fußballfans (und auch die anderen) glücklich. Voraussetzung ist frisches Fleisch von bester Qualität. Klassische Pattys bestehen aus Rindfleisch. Dank schöner Marmorierung ist das Fleisch vom Weiderind bœuf de Hohenlohe besonders geeignet. Der Fettanteil sorgt dafür, dass das Patty nach dem Grillen saftig bleibt. In guten Fachmetzgereien dreht der Metzger das Fleisch übrigens direkt durch den Wolf.

Weiterlesen
0
  1345 Aufrufe

Unsere Heimatküche (15): Mariniertes Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit Speck und Rhabarber

Dienstag, 18. Mai 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Rhabarber mal herzhaft – als Beilage zu Schwäbisch-Hällischem Schweinefilet. Rhabarber mal herzhaft – als Beilage zu Schwäbisch-Hällischem Schweinefilet.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute das Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein g.g.A. mit einer eher ungewöhnlichen Beilage.

Zählt Rhabarber zu Obst oder zu Gemüse? Die Frage ist botanisch klar zu beantworten: Rhabarber ist ein Gemüse. Und das, obwohl die meisten Supermärkte und Läden die farbenfrohen Stängel beim Obst einsortieren.

Auch kulinarisch wird Rhabarber meist wie Obst eingesetzt, wird er doch unter anderem für Süßspeisen wie Kompott, Marmeladen oder Kuchen verwendet. Der säuerliche Geschmack ist für Gemüse ebenfalls eher untypisch.

Weiterlesen
0
  1782 Aufrufe

Neue Runde der Hällischen Grillakademie

Dienstag, 04. Mai 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Metzger- und Grillmeister Harro präsentiert einen Rinderrücken vom bœuf de Hohelohe, rechts frisch, links dry aged. Metzger- und Grillmeister Harro präsentiert einen Rinderrücken vom bœuf de Hohelohe, rechts frisch, links dry aged.

Lassen wir die Kohlen glühen – die Hällische Grillakademie geht in eine neue Runde! Für diese Saison hat sich unser Grillmeister Harro feine Cuts vom Weiderind bœuf de Hohenlohe, vom Hohenloher Lamm und vom heimischen Wildschwein vorgenommen.

Bei diesen Bildern läuft Grillfans das Wasser im Munde zusammen. Mit dem ersten von sechs Steakcuts vom Rinderrücken des bœuf de Hohenlohe – dry aged natürlich, vier bis sechs Wochen luftgetrocknet – setzen wir unsere beliebte Reihe fort. Von nun an veröffentlichen wir Woche für Woche jeden Donnerstag ein neues Video der Hällischen Grillakademie auf www.facebook.com/besh.de und in unserem YouTube-Kanal unter „Hällische Grillakademie“. Zum Auftakt grillt Harro ein Entrecôte (Hällische Grillakademie (11): bœuf de Hohenlohe)

Weiterlesen
0
  1937 Aufrufe

Unsere Heimatküche (14): Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken

Dienstag, 27. April 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Frühlingsgenuss: Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken. Frühlingsgenuss: Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute ein Gericht mit gebratenem Hohenloher Grünspargel, Ei, Radieschen und Echt Hällischem Wacholderschinken.

Frühlingszeit ist Gemüsezeit. Jetzt können wir aus dem Vollen schöpfen. In diesem Monat steht in unserer Heimatküche Spargel im Vordergrund, und zwar Grünspargel. Schon der Dichter Johann Wolfgang von Goethe rühmte die Stangen: „Der Spargel ist wahrlich der König aller Gemüse; bedauerlich nur, dass seine Herrschaft so kurz währt.“ Denn am 24. Juni, dem Johannistag, ist einer alten Bauernregel zufolge hierzulande nämlich Schluss mit dem Stechen.

Weiterlesen
0
  1461 Aufrufe

Grillen mit Harro

Dienstag, 20. April 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Harro Bollinger bei den Dreharbeiten für Grill-Clips rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. Harro Bollinger bei den Dreharbeiten für Grill-Clips rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A.

Wir lassen nichts anbrennen, wir grillen lieber! Unser Metzgermeister Harro macht in der Hällischen Grillakademie Fleischfreunde fit. Zehn Videos rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. stehen bereits im Netz. Fortsetzung folgt.

Harros Tipp: Lieber am Grill sparen statt am Fleisch. Fleischqualität garantieren Fachleute, nämlich Metzgermeister wie Harro. Daher bieten die Videos der Hällischen Grillakademie gleich doppelten Nutzen, denn hier ist Fleischkunde inbegriffen. Das heißt: Zum Auftakt jedes Videos erklärt Metzger- und Grillmeister Harro anhand eines halben Schwäbisch-Hällischen Schweins, wo sich das jeweilige Teilstück befindet. Dann schneidet er es mit handwerklichem Geschick fachgerecht und gekonnt heraus.

Weiterlesen
0
  2484 Aufrufe

Unsere Heimatküche (13): Geschmorte Schulter vom Hohenloher Lamm

Dienstag, 23. März 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Geschmorte Schulter vom Hohenloher Lamm

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute passend zu Ostern ein Rezept für geschmorte Schulter vom Hohenloher Lamm.

Ein saftiger Lammbraten als Festmahl gehört für viele zu Ostern. Unser Tipp: Lassen Sie Importware aus Übersee links liegen und greifen Sie zu Fleisch der Erzeugergemeinschaft Hohenloher Lamm. Die Schafe und Lämmer werden ausschließlich in Freilandhaltung und im Winter in Laufställen mit Stroh gehalten. Zudem leisten die Schäfereien eine unverzichtbare Aufgabe im Natur- und Landschaftsschutz.

Weiterlesen
0
  1878 Aufrufe

Unsere Heimatküche (12): Herzhafte Graupensuppe

Dienstag, 23. Februar 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
2021_02_23_Folge_52_Heimatkuech_Graupen

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute ein Rezept für eine Suppe, bei der neben gutem Fleisch aus Hohenlohe Graupen die Hauptrolle spielen.

Die Älteren kennen sie als Arme-Leute-Essen oder als sättigende Speise während des Krieges. Deshalb waren sie lange Zeit verpönt, doch allmählich kommen sie wieder in Mode: die Graupen. Graupen zählen zu den Getreideerzeugnissen. Sie werden in der Regel aus Gerste, manchmal auch aus Weizen hergestellt.

Weiterlesen
0
  1480 Aufrufe

Ran an den Herd!

Dienstag, 03. November 2020
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Ran an den Herd!

In Corona-Zeiten haben bereits viele Menschen das selbst Kochen lieben gelernt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kochen ist gesund, macht Spaß und schont den Geldbeutel. 6 Tipps für Einsteiger.

 

Tipp 1: die Ausstattung. Ein gutes Schälmesser, ein Schneidemesser und -brett gehören dazu, ebenso ein großer und kleiner Kochtopf jeweils mit Deckel sowie eine ordentliche Pfanne. Nützlich sind zudem ein Holzlöffel, ein Pfannenwender, ein Schneebesen, ein  großes Sieb und eine Küchenwaage.

Weiterlesen
0
  1341 Aufrufe

Unsere Heimatküche (3): Pute vom Brunnenhof

Dienstag, 19. Mai 2020
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (3): Pute vom Brunnenhof

 

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Pute in Bio-Qualität vom Brunnenhof.

 

Caroline von Wistinghausen-Noz und ihr Mann Maik halten auf dem Bio-Betrieb Brunnenhof in Künzelsau-Mäusdorf Demeter-Landgockel und -Puten. Der Brunnenhof gilt als einziger Demeter-Betrieb mit ganzjähriger Putenhaltung. Gefüttert wird betriebseigenes Getreide, die Tiere haben Auslauf im Stall und im Freigelände. Neben Frischfleisch vermarktet die Familie Geflügel-Fleischküchle und verschiedene Wurstsorten.

Weiterlesen
1
  2496 Aufrufe

Unsere Heimatküche (2): Hohenloher Bruderkalb

Dienstag, 21. April 2020
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (2): Hohenloher Bruderkalb

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Fleisch vom Hohenloher Bruderkalb.

 

„Hohenloher Bruderkalb“ ist ein Projekt der Bio-Musterregion Hohenlohe. Bei der kuhgebundenen Haltung werden die Kälber nicht von der Kuh getrennt, sondern von ihr aufgezogen. Die Kälber dürfen am Euter trinken, Gras und Heu fressen, haben viel Bewegung und Sozialkontakte zu Artgenossen. Initiatorin des Bruderkalb-Programms ist Anja Frey, die Inhaberin des Demeter-Milchviehbetriebs Völkleswaldhof. Ziel der Bruderkalb-Initiative ist die artgerechte Kälberaufzucht, die Mast aller, der männlichen wie der weiblichen auf dem Bio-Milchviehbetrieb geborenen Kälber und die anschließende regionale Bio-Kalbfleisch-Vermarktung.

Weiterlesen
3
  2182 Aufrufe

Maultaschen selbst gemacht

Montag, 06. April 2020
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
Maultaschen selbst gemacht

Maultaschen kommen hierzulande traditionell an Gründonnerstag auf den Tisch. Da wir noch nie so viel Zeit zum Kochen hatten: Warum es nicht mal selbst versuchen? Für die angegebene Menge sollten Sie zu zweit rund drei Stunden einplanen.

Weiterlesen
2
  3072 Aufrufe

Unsere Heimatküche (11): Auflauf mit Lammhackbällchen

Dienstag, 19. Januar 2021
Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
Hohenloher Genuss
2021_01_19_Folge_47_Heimatkeuche_Lammauflauf

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den köstlichen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. In diesen kalten Tagen wärmt ein Auflauf mit Gemüse und Hackfleisch vom Hohenloher Lamm Körper und Seele.

Schafe sorgen für eine natürliche Landschaftspflege. Noch heute grasen die Hohenloher Lämmer an den Hängen der Flüsse Kocher, Jagst und Bühler. Im Winter werden die Tiere in Strohlaufställen gehalten. Ihr Futter besteht aus Heu und heimischem, gentechnisch unverändertem Getreide. Eingesetzt werden Merino und andere heimische Rassen. Die Schäfer, die sich zur Erzeugergemeinschaft Hohenloher Lamm zusammengeschlossen  haben, praktizieren die so genannte Mutterschafhaltung. Das heißt, die Jungtiere bleiben beim Muttertier, bis sie im Erzeugerschlachthof in Schwäbisch Hall tierschutzgerecht geschlachtet werden.

„Hohenloher Lammfleisch verträgt kräftige Aromen“
Maximilian Korschinsky, Chefkoch

Weiterlesen
1
  1203 Aufrufe
First Page Previous Page 1 2 3 4 Next Page Last Page
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Facebook