Glücksbringer haben an Silvester Konjunktur. Wir haben zum Jahreswechsel deshalb schweinische Kekse gebacken – mit der typisch schwarz-weißen Färbung, die unseren Schweinen den Kosenamen Mohrenköpfle eingebracht hat.
Glücksbringer haben an Silvester Konjunktur. Wir haben zum Jahreswechsel deshalb schweinische Kekse gebacken – mit der typisch schwarz-weißen Färbung, die unseren Schweinen den Kosenamen Mohrenköpfle eingebracht hat.
An besonderen Tagen kommt bei uns in Hohenlohe natürlich etwas Besonderes auf den Tisch. Unser Küchenchef Maximilian Korschinsky empfiehlt ein Rezept mit Schwäbisch-Hällischen Schweinebäckle, das sich prima vorbereiten lässt.
Bald ist Weihnachten! Für die Geschenke müssen Sie schon selbst sorgen (auch dafür haben wir tolle Ideen: www.shop.besh.de). Ganz besondere Festtagsgerichte für die Adventszeit und die Weihnachtstage empfiehlt Kevin Rudolph, Koch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft - schließlich kennt er sich gut aus mit unserem ganz besonderen Fleisch.
Bald ist Weihnachten! Für die Geschenke müssen Sie schon selbst sorgen (auch dafür haben wir tolle Ideen: www.shop.besh.de). Ganz besondere Festtagsgerichte für die Adventszeit und die Weihnachtstage empfiehlt Kevin Rudolph, Koch der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft - schließlich kennt er sich gut aus mit unserem ganz besonderen Fleisch.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Bettina Schwaderer Gyros vom Hällischen Schwein in Metaxa-Sauce.
Endlich Spargelzeit! Puristen bevorzugen die weißen oder grünen Stangen nur mit etwas Butter und neuen Kartoffeln. Aber auch mit feinem Schinken oder saftigem Fleisch geht der so genannte König der Gemüse eine prima Verbindung ein.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Henrike Schwanhold „Pfeffriges Filet vom Hällischen mit Kraut“.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Ursula Dunz panierte Nackensteaks mit Grana-Padano-Kruste.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Maximin Bonnet „Rôti franc-comtois“.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Christiane Claus „Krustenbraten vom Hällischen Eichelmastschwein“.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Matthias Korth „Hällisches Bier-Gulasch“.
Im Rahmen unserer Serie „Mein Lieblingsgericht“ verraten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tolle Rezepte mit Schwäbisch-Hällischem Fleisch. Heute empfiehlt Adina Messerschmidt „Geschnetzeltes von der Hällischen Lende“.
Mit diesem Beitrag starten wir eine neue Serie in unserem Blog: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) verraten ihr Lieblingsgericht mit Schwäbisch-Hällischem Qualitätsschweinefleisch. Den Auftakt macht Praktikantin Magdalena Schregle.
In der kommenden Woche startet unser Blog rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. (geschützte geografische Angabe) mit einer neuen Serie: Unsere Mitarbeiter verraten „Mein Lieblingsgericht“! Als Einstimmung und für Neulinge am Herd ein kleines ABC der Zubereitungsarten von Fleisch.
Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den köstlichen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. In diesen kalten Tagen wärmt ein Auflauf mit Gemüse und Hackfleisch vom Hohenloher Lamm Körper und Seele.
Schafe sorgen für eine natürliche Landschaftspflege. Noch heute grasen die Hohenloher Lämmer an den Hängen der Flüsse Kocher, Jagst und Bühler. Im Winter werden die Tiere in Strohlaufställen gehalten. Ihr Futter besteht aus Heu und heimischem, gentechnisch unverändertem Getreide. Eingesetzt werden Merino und andere heimische Rassen. Die Schäfer, die sich zur Erzeugergemeinschaft Hohenloher Lamm zusammengeschlossen haben, praktizieren die so genannte Mutterschafhaltung. Das heißt, die Jungtiere bleiben beim Muttertier, bis sie im Erzeugerschlachthof in Schwäbisch Hall tierschutzgerecht geschlachtet werden.
„Hohenloher Lammfleisch verträgt kräftige Aromen“
Maximilian Korschinsky, Chefkoch
Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Für das Weihnachtsfest darf es etwas ganz Besonderes sein: Filet vom (Bruder-)Kalb mit Spinat und Süßkartoffeln.
Bruderkalb – so heißt ein Projekt der Bio-Musterregion Hohenlohe. Ziel der Initiative ist die artgerechte Kälberaufzucht und Mast aller auf dem Bio-Milchviehbetrieb geborenen Kälber sowie eine anschließende regionale Bio-Kalbfleisch-Vermarktung des ganzen Tieres. Schlachtung und Verarbeitung erfolgen durch die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall. Kurze Transportwege, gesicherte Herkunft und gemeinsame Erzeugerrichtlinien für regionale Wertschöpfung und Wertschätzung sind die Ziele des Projekts der Bio-Musterregion Hohenlohe.
Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute einen pikanten Eintopf mit Fleisch vom Schwäbisch-Hällischen und viel saisonalem Gemüse.
Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Rehbraten aus Hohenloher Jagd mit Kürbisknödel und marinierten Pilzen.
Wild ist eine Delikatesse, die vor allem im Herbst und Winter Tradition hat. Unser Fleisch stammt aus Hohenloher Wäldern. Unsere hiesigen Jäger liefern Reh und Wildschwein in die Wildmanufaktur der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, wo das edle Wildbret in Wert gesetzt wird.
Wild ist eine Delikatesse. Mit der Wildmanufaktur setzt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Reh und Wildschwein aus heimischen Wäldern in Wert. Hier liefern die Jäger ihr erlegtes Wild in der Decke an, das Philipp Brauch und sein Team verarbeiten.
Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Hohenloher Blooz aus der Mohrenköpfle-Backstube mit Speck vom Schwäbisch-Hällischen Bio-Schwein.
Was ist das Besondere an schwäbischen Brezeln? „In den Teig kommt etwas Schweineschmalz“, sagt Markus Gundel, 41. Die Brezeln würden dadurch kompakter, blieben dafür aber länger frisch. Sie sind übrigens das Lieblingsgebäck des Bäckermeisters, der seit Frühjahr 2020 in der Mohrenköpfle-Backstube in Wolpertshausen das Sagen hat. Und er muss ja schließlich wissen, was gut ist.