• Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
  • Rudolf Bühler persönlich
  • Shop
  • Kontakt
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen
 
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen



Korianderernte in Hohenlohe

Dienstag, 08. September 2020
Nachhaltigkeit & Ökologie
Korianderernte in Hohenlohe

Anfang September, Temperaturen um 25 °C, sonnig mit wenigen Wolken: Das Wetter passt. An diesem Tag steht auf dem sechs Hektar großen Demeter-Feld vom Sonnenhof in Wolpertshausen  eine besondere Ernte an. Der Koriander ist ausgereift.

 

Im April war Aussaat. Inzwischen sind die grünen Pflanzen mit den zarten weißen Blüten zu 50, 60 Zentimeter hohen, braunen, dürren Stängeln gereift. Zerreibt man jedoch eines der Köpfchen mit den kleinen Samen zwischen den Fingern, duftet es unbeschreiblich. „Das ist eine alte Hohenloher Sorte“, erklärt Rudolf Bühler, „die haben wir vor gut 15 Jahren  in hiesigen Bauerngärten aufgestöbert.“ Seit 2007 erlaubt ein EU-Gesetz, dass solche alten Sorten als so genannte Erhaltungssorten wieder vermehrt werden dürfen, sofern der Anbau 100 Hektar nicht übersteigt.

 

Weiterlesen
0
  2045 Aufrufe

Kontrollgang auf der Schwäbisch-Hällischen Schweineweide

Dienstag, 01. September 2020
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
Kontrollgang auf der Schwäbisch-Hällischen Schweineweide

Seit nunmehr vier Monaten leben 30 Schwäbisch-Hällische auf der großen Weide hoch über dem Bühlertal im Hohenlohischen. Das bekommt ihnen offensichtlich ausgezeichnet, wird beim Kontrollgang mit Fritz Wolf vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst deutlich.

 

An das Gatter grenzt ein großes Futtersilo, das auf einer betonierten Fläche steht. Hier haben es sich einige Schweine Schwarte an Schwarte liegend gemütlich gemacht. Beim Eintreffen der Menschen setzt sich die Horde – und das für ihr Gewicht erstaunlich schnell – auf die große Weide ab. „Schweine sind Beutetiere und daher Fluchttiere“, klärt Agraringenieur Fritz Wolf auf. Vor allem aber sind sie neugierig: Kurze Zeit später wagt sich eines nach dem anderen wieder an die Futterstelle zurück.

Weiterlesen
1
  1973 Aufrufe

Unsere Heimatküche (6): Dreierlei vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

Dienstag, 25. August 2020
Sonstiges
Unsere Heimatküche (6): Dreierlei vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Dreierlei vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit Tomaten, Pastinaken und Pilzen. 

 

Mit diesem Rezept legt unser kulinarischer Botschafter Maximilian Korschinsky ein Meisterstück vor. Er bereitet Bäckle vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein (EU-geschützte geografische Angabe) auf dreierlei Art zu. „Für mich ist Bäckle das beste Fleischteil vom Schwäbisch-Hällischen: zart, saftig und dabei kräftig im Geschmack“, bekennt der Chefkoch. Und verspricht: „Die verschiedenen Zubereitungsarten zeigen, wie vielfältig Bäckle in der Küche zu verwenden sind.“

 

Weiterlesen
0
  2159 Aufrufe

Mehr Bio aus der Region für die Region

Dienstag, 18. August 2020
Nachhaltigkeit & Ökologie
Mehr Bio aus der Region für die Region

Vor genau einem Jahr ist die Bio-Musterregion Hohenlohe offiziell an den Start gegangen. „Erste Projekte werden bereits umgesetzt“, sagt Regionalmanagerin Franziska Frey. Dazu zählen die Bio-Sterne, mit denen 13 Bioerzeuger und -verarbeiter jetzt ausgezeichnet wurden.

 

Die Liste liest sich wie aus dem „Who is Who“ der Hohenloher Spezialitätenszene. 13 Erzeugnisse aus dem Feinschmeckerland dürfen sich zwei Jahre lang mit den Hohenloher Bio-Sternen schmücken – darunter der Buchenhof von Familie Schöll, Frankenhardt-Brunzenberg, für das Demeter-Urkornbrotsortiment, die Dorfkäserei Geifertshofen für ausgewählten Demeter- und Bioland-Heumilchkäse oder der Hof Engelhardt, Untermünkheim-Schönenberg, für ausgewähltes Bio-Gemüse.

 

Weiterlesen
0
  1859 Aufrufe

Regionale Wildsamen vermehren

Montag, 10. August 2020
Unsere Bauern
Regionale Wildsamen vermehren

Markus Ehrmann treibt’s ganz schön bunt. Zwischen Getreide und Mais finden sich Felder mit Braunelle, Gelbem Labkraut & Co. Rund um Herbertshausen vermehrt der Landwirt Wildpflanzensaatgut.

 

Viele Blühstreifen, die allerorts die Felder säumen, genügen Markus Ehrmanns Ansprüchen nicht. „Lebensraum für Insekten, das bedeutet nicht nur Nahrung, sondern auch Heimat“, klärt der promovierte Landwirt auf. Und die bieten vor allem mehrjährige Pflanzen. Dafür werden unter anderem die rund 50 Wildpflanzenarten verwendet, die er auf seinen Feldern vermehrt. Etwa 25 Hektar hat er dafür reserviert. Auf den anderen Flächen baut er Futtergetreide für die Schwäbisch-Hällischen Schweine an – der Hauptbetriebszweig des Hofs.

Weiterlesen
0
  1847 Aufrufe

Grill-Videos mit Fleischkunde

Dienstag, 04. August 2020
Hohenloher Genuss
Grill-Videos mit Fleischkunde

In den nächsten Tagen kehrt der Sommer zurück. Jetzt ist Zeit, die nächste Grillparty zu planen. Mit den zehn Grill-Videos unserer Hällischen Grillakademie können sich Grillfreunde optimal vorbereiten und an Grill oder Smoker glänzen.

 

Wer professionell grillen will, sollte auch etwas von Fleisch verstehen. Nun müssen Sie nicht gleich Metzger werden. Die Grill-Videos der Hällischen Grillakademie bieten gleich doppelten Nutzen, denn hier ist Fleischkunde inbegriffen. Das heißt: Zum Auftakt jedes Videos erklärt Grillmeister Harro anhand eines halben Schwäbisch-Hällischen Schweins, wo sich das jeweilige Teilstück befindet. Dann schneidet es der Metzgermeister mit dem handwerklichen Geschick fachgerecht und gekonnt heraus.

Weiterlesen
1
  1726 Aufrufe

Ein Kalb auf der Weide am Demeter-Hof

Montag, 27. Juli 2020
Unsere Bauern
Ein Kalb auf der Weide am Demeter-Hof

Beim Besuch auf dem Demeter-Hof in Brunzenberg werden wir Zeugen einer Geburt: Die „Junge Paula“ hat auf der Weide ein Kalb zur Welt gebracht. Zuvor hatte sich die Kuh von der Herde abgesondert. „So ist es natürlich und uns am liebsten“, sagt Landwirt Johannes Schöll.

 

Rund 20 Mutterkühe stark ist die Herde vom Buchenhof bei Frankenhardt (Kreis Schwäbisch Hall). Und ganz schön bunt. Vertreten sind Pinzgauer Rinder – eine österreichische Rasse, die auf der Roten Liste gefährdeter Rassen steht, das Limpurger Rind sowie Rinder der Rasse Fleckvieh. Im Stall und auf der Weide am Hof suhlen sich zudem genüsslich Schwäbisch-Hällische Schweine im Schlamm.

Weiterlesen
2
  2196 Aufrufe

Unsere Heimatküche (5): Hohenloher Kräuterseitlinge

Montag, 20. Juli 2020
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (5): Hohenloher Kräuterseitlinge

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute eine Speise, in der Hohenloher Kräuterseitlinge die Hauptrolle spielen.

 

Hohenloher Kräuterseitlinge? Ja, Sie haben richtig gelesen. Seit kurzem bauen Daniel und Madeleine Wüstner in ihrer Pilzmanufaktur in Lobenhausen Edelpilze auf Holzsubstrat an – und zwar Kräuterseitlinge und Shiitake Pilze. Das noch junge Unternehmen ist bio-zertifiziert und will seine Edelpilze in der Region vermarkten.

 

Weiterlesen
0
  2312 Aufrufe

Unsere Bauern haben ein Gesicht - und zeigen es

Montag, 13. Juli 2020
Unsere Bauern
Unsere Bauern haben ein Gesicht - und zeigen es

Wer sind die Menschen, die Schwäbisch-Hällische Schweine züchten und mästen? Unsere Bauern haben ein Gesicht – und zeigen es. 25 Filmporträts geben Einblick in die Arbeit unserer Landwirte auf ihren Höfen in Hohenlohe.

 

Die 25 bäuerlichen Familienbetriebe liegen in der Ursprungsregion der EU-geschützten Spezialität Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch. Das geografische Gebiet umfasst den Kreis Schwäbisch Hall und die fünf umgebenden Landkreise Main-Tauber, Hohenlohe, Rems-Murr, Ansbach sowie Ostalb. Für das Filmteam Carsten und Jakob Krüger haben die Bauern ihre Hoftore geöffnet.

 

Weiterlesen
1
  1930 Aufrufe

Beim Bioland-Hof Amann geht’s quer durch die Rot

Mittwoch, 08. Juli 2020
Unsere Bauern
Beim Bioland-Hof Amann geht’s quer durch die Rot

Auf dem Bioland-Hof Amann in Hohenlohe bekommen die Kühe keine kalten Füße, dafür aber nasse: Der Weg von der Weide in den Stall führt durch das Flüsschen Rot. Das ist freilich keine Szene aus einem Cowboy-Film: Gemächlich überqueren die schweren Tiere die Furt.

 

An diesem Tag unterstützt die ehemalige Auszubildende Yvonne – seit 2014 ist der Bioland-Hof Lehrbetrieb – Joachim Weber-Amann bei der Arbeit. Und Sky, der freundliche Schäferhund-Dobermann-Berner Sennenhund-Mischling, der laut bellend die Menschen begleitet. Die Kühe scheren sich nicht um ihn. Einige bleiben wie verträumt mitten im Fluss stehen und schöpfen Wasser, andere trotten zügig in Richtung Stall. Sie wissen: Erst wird gemolken, dann gibt’s Abendessen.

Weiterlesen
1
  2520 Aufrufe

Heuernte in Hohenlohe

Montag, 29. Juni 2020
Unsere Bauern
Heuernte in Hohenlohe

Heuernte! Heute ist Axel Eberhardt, Jungbauer auf dem Schwäbisch-Hällischen Zuchtbetrieb in Hellmannshofen bei Frankenhardt, für einen Milchviehbetrieb auf dessen sechs Hektar großer Wiese mit dem Kreiselheuer unterwegs. Tags drauf wird das Heu zu Ballen gepresst.

 

Ein Schweinezüchter beim Milchbauern? Ja, denn der 24-Jährige ist an diesem Tag für den KLMR im Einsatz. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der „Kleine Maschinenring“, ein Zusammenschluss von sechs Landwirten aus Frankenhardt. Axel Eberhardt ist Geschäftsführer des Verbunds – ein Ehrenamt. Er lacht: „Das heißt vor allem, dass ich mich um Buchhaltung und Steuern kümmere und Mädchen für alles bin.“

Weiterlesen
0
  2470 Aufrufe

Sommerschule zur Zukunft der Ernährung

Donnerstag, 04. Juni 2020
Veranstaltungen & Messen
Sommerschule zur Zukunft der Ernährung

Wie kann und soll ein zukunftsfähiges System der Erzeugung und des Konsums von Lebensmitteln aussehen? Von 27. August bis 5. September beschäftigen sich junge Menschen bei der Sommerschule auf Schloss Kirchberg mit dieser Frage.

 

Die Veranstaltung „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Angesprochen sind engagierte Landwirtinnen und Landwirte (konventionell und ökologisch), Lebensmittel-Handwerker wie Metzger, Köche und Bäcker sowie Lebensmitteltechnologen, Auszubildende und Berufseinsteiger, alle Menschen mit Interesse an nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmitteln, die unsere Ernährung in Zukunft mit gestalten wollen.

Weiterlesen
1
  2391 Aufrufe

Das Schwäbisch-Hällische in aller Munde

Mittwoch, 03. Juni 2020
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
Das Schwäbisch-Hällische in aller Munde

In verschiedenen Medien wird derzeit über Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. (EU-geschützte geografische Angabe) berichtet. Aber was bedeutet die Bezeichnung eigentlich? Eine Klarstellung aus gegebenem Anlass.

 

Das Schwäbisch-Hällische Schwein ist in aller Munde. Die hierzulande ihrer Färbung wegen liebevoll „Mohrenköpfle“ genannte alte Landrasse ist weit über die Grenzen Hohenlohes hinaus bekannt. Ja, die Schwäbisch-Hällischen haben seit ihrer Rettung durch die Hohenloher Bauern um Rudolf Bühler im Jahr 1986 dank ihrer besonderen Fleischqualität so richtig Karriere gemacht. Aktuell gibt’s stolze 4300 reinrassige Schwäbisch-Hällische Muttersauen und Eber für die Erzeugung von Schwäbisch-Hällischem Fleisch auf den Mitgliedsbetrieben der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.

Weiterlesen
15
  5248 Aufrufe

Genussbotschafter der Hohenloher Bauern

Dienstag, 26. Mai 2020
Hohenloher Genuss
Genussbotschafter der Hohenloher Bauern

Echt Hällischer Eichelmastschinken, Schwäbisch-Hällisches Stielkotelett und Braten vom Boeuf de Hohenlohe, Käsespezialitäten aus Geifertshofen, Gewürze, Senf und vieles mehr: Mit ihren weithin bekannten Spezialitäten machen die Genussbotschafter der Hohenloher Bauern nun auf Wochenmärkten der Region Station.

 

Weiterlesen
2
  2861 Aufrufe

Unsere Heimatküche (3): Pute vom Brunnenhof

Dienstag, 19. Mai 2020
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (3): Pute vom Brunnenhof

 

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Pute in Bio-Qualität vom Brunnenhof.

 

Caroline von Wistinghausen-Noz und ihr Mann Maik halten auf dem Bio-Betrieb Brunnenhof in Künzelsau-Mäusdorf Demeter-Landgockel und -Puten. Der Brunnenhof gilt als einziger Demeter-Betrieb mit ganzjähriger Putenhaltung. Gefüttert wird betriebseigenes Getreide, die Tiere haben Auslauf im Stall und im Freigelände. Neben Frischfleisch vermarktet die Familie Geflügel-Fleischküchle und verschiedene Wurstsorten.

Weiterlesen
1
  2568 Aufrufe

Der Linsen-Bauer

Mittwoch, 13. Mai 2020
Unsere Bauern
Der Linsen-Bauer

Im Offenstall hoch über dem Dorf Wachbach ist aufgetischt: Die Kühe, Kälber und Bullen verspeisen ihr Frühstück. Hier, im Tauberfränkischen betreibt Bio-Landwirt Anton Scheidel Mutterkuhhaltung und Ackerbau. Eine Spezialität seines Hofs sind Linsen.

Weiterlesen
5
  3855 Aufrufe

Schwäbisch-Hällische kommen auf die Weide

Dienstag, 05. Mai 2020
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
Schwäbisch-Hällische kommen auf die Weide

30 Schwäbisch-Hällische Bio-Schweine haben jetzt die 3,6 Hektar große Weide hoch über dem Bühlertal bei Cröffelbach bezogen. Bio-Landwirt Rudolf Bühler, der Retter der alten Landrasse, nimmt seine Herde vor ihrem neuen Zuhause in Empfang.

Weiterlesen
5
  2734 Aufrufe

Weidegang auf dem Völkleswaldhof

Donnerstag, 30. April 2020
Sonstiges
Weidegang auf dem Völkleswaldhof

Morgens um 10 Uhr auf dem Völkleswaldhof. Am Gatter drängeln sich die Kühe und ihre Kälber. Sie wissen: Jetzt ist Weidegang! Seit einigen Tagen dürfen die Tiere tagsüber nach draußen.

 

Lena Fuchs schnallt die Trage mit Sohn Anton (1,5) auf den Rücken und klettert behände über die Absperrung. Die 22-Jährige macht ihre Ausbildung auf dem Demeter-Hof von Anja und Pius Frey, die beide Landwirtschaftsmeister sind. An diesem Tag überwacht die 22-Jährige den Weidegang der Herde.

Weiterlesen
4
  2513 Aufrufe

Unsere Heimatküche (2): Hohenloher Bruderkalb

Dienstag, 21. April 2020
Hohenloher Genuss
Unsere Heimatküche (2): Hohenloher Bruderkalb

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den tollen Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt - heute ein Gericht mit Fleisch vom Hohenloher Bruderkalb.

 

„Hohenloher Bruderkalb“ ist ein Projekt der Bio-Musterregion Hohenlohe. Bei der kuhgebundenen Haltung werden die Kälber nicht von der Kuh getrennt, sondern von ihr aufgezogen. Die Kälber dürfen am Euter trinken, Gras und Heu fressen, haben viel Bewegung und Sozialkontakte zu Artgenossen. Initiatorin des Bruderkalb-Programms ist Anja Frey, die Inhaberin des Demeter-Milchviehbetriebs Völkleswaldhof. Ziel der Bruderkalb-Initiative ist die artgerechte Kälberaufzucht, die Mast aller, der männlichen wie der weiblichen auf dem Bio-Milchviehbetrieb geborenen Kälber und die anschließende regionale Bio-Kalbfleisch-Vermarktung.

Weiterlesen
3
  2244 Aufrufe

Auf die Bauern ist Verlass

Dienstag, 14. April 2020
Sonstiges
Auf die Bauern ist Verlass

Was essen wir? Wo kaufen wir ein? Gerade angesichts der Krise lernen immer mehr Menschen Regionalität in der Lebensmittelversorgung zu schätzen. Darauf können sich die Kunden der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) verlassen.

Weiterlesen
2
  2248 Aufrufe
First Page Previous Page 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next Page Last Page
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Facebook