• Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
  • Rudolf Bühler persönlich
  • Shop
  • Kontakt
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen
 
  • Bäuerlicher Blog
  • Beiträge
  • Themen



Erntezeit in Hohenlohe

Dienstag, 17. August 2021
Unsere Bauern
Mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 3,5 Kilometer pro Stunde fährt der Seniorchef den Mähdrescher übers Feld. Mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 3,5 Kilometer pro Stunde fährt der Seniorchef den Mähdrescher übers Feld.

Das Thermometer zeigt knapp 30 °C. An diesem Tag steht auf dem Hof Waldvogel im Rosengartener Teilort Raibach die Ernte der Sommergerste an. Siegfried Waldvogel hat bereits den Mähdrescher vorgefahren – los geht’s!

Vor etwas mehr als vier Monaten hat der Landwirt auf dem 6,7 Hektar großen Acker, der an den weitläufigen Hof der Waldvogels grenzt, das Getreide gesät: https://blog.besh.de/betraege/entry/gps-steuert-die-roesslein Nun steht die goldgelbe Frucht zur Ernte bereit. Der Seniorchef startet den Mähdrescher und steuert das Gerät aufs Feld. Die ersten Reihen hat er bereits tags zuvor gedroschen, jetzt ist der große Rest dran.

Weiterlesen
0
  1622 Aufrufe

Demeter-Milch vom Rimmlingshof

Dienstag, 10. August 2021
Unsere Bauern
Auf einer Weide beim Rimmlingshof: Demeter-Landwirt Rainer Kubach mit Kuh und Kalb. Auf einer Weide beim Rimmlingshof: Demeter-Landwirt Rainer Kubach mit Kuh und Kalb.

Im Jahr 1995 ist die Bauersfamilie Kubach auf eine Anhöhe über dem Ort Langenbeutingen bei Öhringen ausgesiedelt. Heute betreiben Hofbesitzer Rainer Kubach (44) und sein Bruder Markus (38) den Rimmlingshof und liefern Heumilch an die Dorfkäserei Geifertshofen.

Der Name des Hofs geht auf das Rimmlingsbächle zurück, an dem auch Weiden des Milchviehbetriebs liegen. An diesem Tag sind die 85 Fleckviehkühe der Kubachs aber im großen Laufstall geblieben. „Hof nahe Flächen und alles, was man schlecht mähen kann, weiden die Rinder ab“, erklärt Rainer Kubach, „aber gestern Abend und heute morgen hat es einfach zu viel geregnet.“ Die Niederschläge haben freilich auch ihr Positives: „2020 war es bei uns am schlimmsten, furchtbar trocken, aber in diesem Jahr haben wir Heu ohne Ende.“

Weiterlesen
1
  2259 Aufrufe

Weidehaltung mit Schwäbisch-Hällischen rechnet sich

Montag, 02. August 2021
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
Waldweide mit den Eichelmastschweinen von Stefan Brenner. Waldweide mit den Eichelmastschweinen von Stefan Brenner.

Auf Exkursion am Ende des ersten Lehrjahrs: Angehende Landwirte und -wirtinnen besuchen den Betrieb von Stefan Brenner bei Ellwangen. Hier ist etwas Besonderes geboten: Der Bauer mästet auf zehn Hektar Schwäbisch-Hällische Eichelmastschweine.

Zu sehen ist von den Schwarz-Weißen an diesem Tag freilich wenig: Die meisten der 150 Schweine haben sich bei schwülen Temperaturen nach unten, in den schattigen Wald verzogen. Die große, an den Hof angrenzende Wiese ist verwaist. Nur einige Tiere, die erst seit zwei Wochen vom Stall nach draußen gekommen sind, dösen in großen Holzhütten auf Stroh. Andere bedienen sich in dem Gang, der hinter den Behausungen entlang direkt zur Weide führt, an den Futtertrögen. „Manche brauchen einfach ein paar Tage länger, bevor sie ihre Freiheit nutzen“, sagt Stefan Brenner und lacht, „dann bekommen sie ihren ersten Sonnenbrand und Muskelkater.“

Weiterlesen
0
  1679 Aufrufe

Unsere Heimatküche (17): Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein

Dienstag, 27. Juli 2021
Hohenloher Genuss
Perfekt für heiße Tage: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Foto: WeltGenussErbe Bayern / StMELF Perfekt für heiße Tage: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein. Foto: WeltGenussErbe Bayern / StMELF

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Falsches Tonnato vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein.

Lassen Sie sich vom Titel des Gerichts nicht täuschen, falsch ist hier goldrichtig: Statt Kalbfleisch kommt in diesem feinen Sommergericht Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. zu Ehren, statt Tonnato, also Thunfisch, verleiht der regionale Saibling der Soße die Würze. Und statt unseres Chefkochs Maximilian Korschinsky war Giuseppe Messina, bayerischer Kreativkoch mit sizilianischen Wurzeln vom Schliersee, im Auftrag für die Initiative WeltGenussErbe Bayern aktiv.

Weiterlesen
1
  1437 Aufrufe

Willkommen bei den Hohenloher Bauern!

Dienstag, 20. Juli 2021
Sonstiges
Eberhard (Hardy) Mann, Gästeführer der Hohenloher Bauern. Eberhard (Hardy) Mann, Gästeführer der Hohenloher Bauern.

Gestatten: Eberhard Mann, genannt Hardy, unser Gästeführer für kulinarische Erlebnisreisen nach Hohenlohe. Mit seinem Team informiert und betreut er Besucher, die der gute Ruf der Genießerregion in den Nordosten Baden-Württembergs lockt.

Pandemie bedingt musste das Angebot der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall lange aussetzen. „Jetzt geht’s dank Hygienekonzept endlich wieder los“, erzählt der Mann, der im Dienst meist in Lodenjacke und mit Dreispitz unterwegs ist. Die Kopfbedeckung ist Bestandteil der traditionellen fränkischen Tracht.

Weiterlesen
1
  2084 Aufrufe

Eiweißfutter für Lobers Schweine

Dienstag, 13. Juli 2021
Nachhaltigkeit & Ökologie
Demeter-Landwirt Dietmar Lober vor seinem Feld mit Sojapflanzen. Demeter-Landwirt Dietmar Lober vor seinem Feld mit Sojapflanzen.

Hinter dem Hof in Rückertsbronn erstreckt sich das 2,2 Hektar große Sojafeld. Seit sechs Jahren baut Dietmar Lober die Eiweißpflanze auf seinen Flächen an. Der Demeter-Landwirt füttert die Bohnen als Kuchen den 70 Schwäbisch-Hällischen Bio-Muttersauen und vor allem den Ferkeln.

Dietmar Lober bückt sich und reißt eine grüne Pflanze heraus: „Weidenblättriger Knöterich, das erkennt man an den dunklen Flecken.“ Auch Buchweizen ist hier und dort zwischen den Sojapflanzen hochgeschossen. Ein paar Disteln, etwas Kamille – „was man im Bio-Landbau so hat“, sagt Lober und zuckt mit den Schultern. In diesem Jahr konnte er Soja erst spät säen und die Pflanzen gingen nur langsam auf. „Soja braucht hohe Temperaturen zum Keimen, diese Zeit nehmen sich Unkräuter nicht.“

Weiterlesen
2
  1899 Aufrufe

Zeichen setzen mit klimafreundlicher Fleischerzeugung

Dienstag, 06. Juli 2021
Nachhaltigkeit & Ökologie
Schwäbisch-Hällische Schweine fressen regionales, gentechnisch unverändertes und nachhaltig angebautes Futter. Schwäbisch-Hällische Schweine fressen regionales, gentechnisch unverändertes und nachhaltig angebautes Futter.

Fleisch gilt als Klimakiller. Das liegt vor allem am Eiweißfutter, denn der größte Teil der weltweit angebauten Sojabohnen wandert in die Tiertröge – auch hierzulande. Damit werden zudem die mit ihnen verbundenen Umweltschäden importiert. Doch es geht auch anders.

Die Europäische Union ist stark von Soja-Importen abhängig und bezieht etwa 40 Prozent ihres Bedarfs aus Brasilien. Daten des nationalen Instituts für Weltraumforschung in Brasilien zeigen, dass im Amazonasgebiet und im Cerrado zwischen den Jahren 2000 und 2015 etwa 5,3 Millionen Hektar Naturfläche in Ackerfläche für den Soja-Anbau umgewandelt wurden. Diese Fläche entspricht einem knappen Drittel der gesamten Ackerfläche Deutschlands.

Weiterlesen
4
  2473 Aufrufe

Grillkurse der Hällischen Grillakademie

Dienstag, 29. Juni 2021
Hohenloher Genuss
2021_06_28_Folge_70_Grillkurse_Aufmacher2

Grill-Fans sind Feuer und Flamme: Bei der Hällischen Grillakademie wird angegrillt! Die Kurse sind terminiert und können auf der Webseite www.haellisch.eu/grillakademie gebucht werden. Auch Geschenkgutscheine sind hier zu haben.

Für Metzgermeister Harro Bollinger beginnt die heiße Phase – und das ist wortwörtlich zu nehmen. Unser versierter Grillmeister hat ein tolles Grillmenü mit dem Besten aus Hohenlohe komponiert. Acht Termine stehen im Juli und August zur Wahl. Alle Veranstaltungen finden auf der Terrasse der Mohrenköpfle Gastronomie in Wolpertshausen statt – natürlich unter Beachtung der geltenden Corona-Regelungen.

Weiterlesen
1
  2286 Aufrufe

Unsere Heimatküche (16): Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel

Dienstag, 22. Juni 2021
Hohenloher Genuss
Foto-Folge_69_Heimatkuche Perfekt für heiße Tage: Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute: Lauwarmer Gemüsesalat mit Geifertshofener Bio-Hirtenkäse im Speckmantel.

Lauwarme Gerichte sind gerade in diesen heißen Zeiten angesagt. Und in punkto Gemüse können Feinschmecker jetzt aus dem Vollen schöpfen. Daher steht auch das Juni-Gericht der Reihe „Unsere Heimatküche“ ganz unter dem Motto regional und saisonal. Welche Obst- und Gemüsesorten derzeit Saison haben, verraten wir hier: www.instagram.com/p/CB4814_B3cE/

Weiterlesen
0
  1264 Aufrufe

Walters Weideschweine im Wald

Dienstag, 15. Juni 2021
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A Unsere Bauern
Die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine nehmen den Wald der Walters in Besitz. Die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine nehmen den Wald der Walters in Besitz.

Rund um das Dorf Jungholzhausen erstrecken sich weite Getreidefelder. Der Weg führt hindurch und an einem großen Stallneubau vorbei zu einem Waldstück. Hier erwartet Marion Walter die Neuankömmlinge – 45 Schwäbisch-Hällische Weideschweine.

Weiterlesen
0
  2166 Aufrufe

Beste Burger zum Anpfiff

Dienstag, 08. Juni 2021
Hohenloher Genuss
Selbstgemacht: Leckere Burger vom Grill. Selbstgemacht: Leckere Burger vom Grill.

Fußball und Grillen - eine traumhafte Kombination! Unser Tipp für alle, die mit Freunden oder der Familie den Anstoß zur Fußball-Europameisterschaft 2021 am 11. Juni feiern möchten: Gönnen Sie sich saftige Burger vom Grill. Natürlich aus bestem Fleisch.

Ein saftiges Patty zwischen herzhaften Buns, mit knackigem Salat und würziger Sauce macht so ziemlich alle Fußballfans (und auch die anderen) glücklich. Voraussetzung ist frisches Fleisch von bester Qualität. Klassische Pattys bestehen aus Rindfleisch. Dank schöner Marmorierung ist das Fleisch vom Weiderind bœuf de Hohenlohe besonders geeignet. Der Fettanteil sorgt dafür, dass das Patty nach dem Grillen saftig bleibt. In guten Fachmetzgereien dreht der Metzger das Fleisch übrigens direkt durch den Wolf.

Weiterlesen
0
  1412 Aufrufe

Deutschland, wie es isst

Dienstag, 25. Mai 2021
Nachhaltigkeit & Ökologie
Essen aus der Region – das ist vielen wichtig. Essen aus der Region – das ist vielen wichtig.

Essen muss gut schmecken, sagen 99 Prozent. Abgesehen von dieser wenig überraschenden Aussage hält der Ernährungsreport 2021 aber einige interessante Ergebnisse über das Essverhalten bereit. Die Hohenloher Bauern, soviel vorweg, können sich bestätigt fühlen.

Alljährlich befragt das Institut Forsa im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 1000 repräsentativ ausgewählte Verbraucherinnen und Verbraucher ab 14 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten. Demzufolge ist der tägliche Konsum von Gemüse und Obst gestiegen, bei 76 Prozent der Befragten kommen sie täglich auf den Tisch (2020: 70 Prozent). Unvermindert hoch ist die Vorliege für Milchprodukte, 64 Prozent essen täglich Joghurt, Käse & Co.

Weiterlesen
0
  1924 Aufrufe

Unsere Heimatküche (15): Mariniertes Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein mit Speck und Rhabarber

Dienstag, 18. Mai 2021
Hohenloher Genuss
Rhabarber mal herzhaft – als Beilage zu Schwäbisch-Hällischem Schweinefilet. Rhabarber mal herzhaft – als Beilage zu Schwäbisch-Hällischem Schweinefilet.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute das Filet vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein g.g.A. mit einer eher ungewöhnlichen Beilage.

Zählt Rhabarber zu Obst oder zu Gemüse? Die Frage ist botanisch klar zu beantworten: Rhabarber ist ein Gemüse. Und das, obwohl die meisten Supermärkte und Läden die farbenfrohen Stängel beim Obst einsortieren.

Auch kulinarisch wird Rhabarber meist wie Obst eingesetzt, wird er doch unter anderem für Süßspeisen wie Kompott, Marmeladen oder Kuchen verwendet. Der säuerliche Geschmack ist für Gemüse ebenfalls eher untypisch.

Weiterlesen
0
  1858 Aufrufe

Zu Besuch auf der Schweineweide

Dienstag, 11. Mai 2021
Nachhaltigkeit & Ökologie
In kleinen Grüppchen schwärmen die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine zur Futtersuche aus. In kleinen Grüppchen schwärmen die Schwäbisch-Hällischen Weideschweine zur Futtersuche aus.

Hoch über dem idyllischen Bühlertal liegt die Prinz-Charles-Weide. Ihr Name erinnert an den Besuch des britischen Thronfolgers bei den Hohenloher Bauern im Jahr 2013. Dort sind jetzt neue Bewohner eingezogen: 35 Schwäbisch-Hällische Weideschweine.

Das Bühlertal ist eine Hohenloher Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Der kleine Fluss schlängelt sich durchs schmale Tal, an seinen Seiten erheben sich - immer wieder von Steinriegeln und Büschen durchbrochen - satte Wiesen, die zur Hangkante hin in Wald übergehen. Die Beweidung durch Rinder, Schafe und auch Schweine schützt die alte Kulturlandschaft vor dem Versteppen.

Weiterlesen
0
  1780 Aufrufe

Neue Runde der Hällischen Grillakademie

Dienstag, 04. Mai 2021
Hohenloher Genuss
Metzger- und Grillmeister Harro präsentiert einen Rinderrücken vom bœuf de Hohelohe, rechts frisch, links dry aged. Metzger- und Grillmeister Harro präsentiert einen Rinderrücken vom bœuf de Hohelohe, rechts frisch, links dry aged.

Lassen wir die Kohlen glühen – die Hällische Grillakademie geht in eine neue Runde! Für diese Saison hat sich unser Grillmeister Harro feine Cuts vom Weiderind bœuf de Hohenlohe, vom Hohenloher Lamm und vom heimischen Wildschwein vorgenommen.

Bei diesen Bildern läuft Grillfans das Wasser im Munde zusammen. Mit dem ersten von sechs Steakcuts vom Rinderrücken des bœuf de Hohenlohe – dry aged natürlich, vier bis sechs Wochen luftgetrocknet – setzen wir unsere beliebte Reihe fort. Von nun an veröffentlichen wir Woche für Woche jeden Donnerstag ein neues Video der Hällischen Grillakademie auf www.facebook.com/besh.de und in unserem YouTube-Kanal unter „Hällische Grillakademie“. Zum Auftakt grillt Harro ein Entrecôte (Hällische Grillakademie (11): bœuf de Hohenlohe)

Weiterlesen
0
  2009 Aufrufe

Unsere Heimatküche (14): Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken

Dienstag, 27. April 2021
Hohenloher Genuss
Frühlingsgenuss: Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken. Frühlingsgenuss: Gebratener Grünspargel mit Echt Hällischem Wacholderschinken.

Köstliches aus Hohenlohe: In unserem Blog stellen wir einmal im Monat Gerichte mit den besten Erzeugnissen unserer Bauern in den Mittelpunkt. Heute ein Gericht mit gebratenem Hohenloher Grünspargel, Ei, Radieschen und Echt Hällischem Wacholderschinken.

Frühlingszeit ist Gemüsezeit. Jetzt können wir aus dem Vollen schöpfen. In diesem Monat steht in unserer Heimatküche Spargel im Vordergrund, und zwar Grünspargel. Schon der Dichter Johann Wolfgang von Goethe rühmte die Stangen: „Der Spargel ist wahrlich der König aller Gemüse; bedauerlich nur, dass seine Herrschaft so kurz währt.“ Denn am 24. Juni, dem Johannistag, ist einer alten Bauernregel zufolge hierzulande nämlich Schluss mit dem Stechen.

Weiterlesen
0
  1529 Aufrufe

Grillen mit Harro

Dienstag, 20. April 2021
Hohenloher Genuss
Harro Bollinger bei den Dreharbeiten für Grill-Clips rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. Harro Bollinger bei den Dreharbeiten für Grill-Clips rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A.

Wir lassen nichts anbrennen, wir grillen lieber! Unser Metzgermeister Harro macht in der Hällischen Grillakademie Fleischfreunde fit. Zehn Videos rund um Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A. stehen bereits im Netz. Fortsetzung folgt.

Harros Tipp: Lieber am Grill sparen statt am Fleisch. Fleischqualität garantieren Fachleute, nämlich Metzgermeister wie Harro. Daher bieten die Videos der Hällischen Grillakademie gleich doppelten Nutzen, denn hier ist Fleischkunde inbegriffen. Das heißt: Zum Auftakt jedes Videos erklärt Metzger- und Grillmeister Harro anhand eines halben Schwäbisch-Hällischen Schweins, wo sich das jeweilige Teilstück befindet. Dann schneidet er es mit handwerklichem Geschick fachgerecht und gekonnt heraus.

Weiterlesen
0
  2559 Aufrufe

GPS steuert die „Rösslein“

Montag, 12. April 2021
Unsere Bauern
Siegfried Waldvogel sät auf einem Acker Sommergerste. Siegfried Waldvogel sät auf einem Acker Sommergerste.

Der Traktor mit dem Grubber und der Sämaschine steht im Hof bereit. An diesem Tag wird Landwirt Siegfried Waldvogel auf dem angrenzenden Feld Sommergerste säen. Auf rund 66 Hektar Ackerfläche baut die Familie das Futter für die Schwäbisch-Hällischen Schweine an.

Der weitläufige Hof der Waldvogels liegt am Rand des Rosengartener Teilorts Raibach. Den Weg weist an der Zufahrt ein Stein, in den der Namenszug und ein stilisiertes Schwein gemeißelt sind. Ende der 1970er Jahre ist der Betrieb von der beengten Ortsmitte ausgesiedelt, 1986 hat die Familie das große Haus bezogen. Im gepflegten Bauerngarten beginnen erste Pflänzchen zu sprießen.

Weiterlesen
0
  2016 Aufrufe

Willkommen an Bord der Arche des Geschmacks

Donnerstag, 01. April 2021
Schwäbisch-Hällisches Qualitätsschweinefleisch g.g.A
2021_04_01_Folge_58_Arche_Aufmacher_2

Das Leineschaf ist 77. Passagier der Arche des Geschmacks von Slow Food Deutschland. Das Projekt schützt alte Nutztierrassen – seit 2014 auch das Schwäbisch-Hällische Landschwein - und Kulturpflanzen, Lebensmittel und Zubereitungsarten vor dem Vergessen.

Dem Leineschaf ist die Kulturlandschaft im Leinebergland und Eichsfeld zu verdanken. Aufgrund seiner Genügsamkeit trägt es den Spitznamen „Pfennigsucher“. Die alte, robuste Landschafrasse pflegte jahrhundertelang ackerbaulich ungenutzte Flächen und Brachen, Wegränder und Stoppelfelder entlang der Leine - vom thüringischen Eichsfeld über Göttingen bis Hannover.

Weiterlesen
2
  1665 Aufrufe

Die Bio-Bauern Bauer und ihre Lämmer

Montag, 29. März 2021
Unsere Bauern
250 Schafe der Familie Bauer beweiden einen Kocherhang bei Steinkirchen. 250 Schafe der Familie Bauer beweiden einen Kocherhang bei Steinkirchen.

Seit 18 Jahren betreiben Carola und Bernd Bauer eine Bioland-Schäferei in Braunsbach-Steinkirchen. 600 Mutterschafe und deren Lämmer beweiden 130 Hektar an den steilen Hängen von Kocher und Jagst. Der Stall liegt zwischen den beiden Tälern am Reichenbach.

Der Reichenbach hat die Bauers im Mai 2016 fast ihre Existenz gekostet. Die Unwetterkatastrophe, die als „Flut von Braunsbach“ um die Welt ging, traf auch den Teilort Steinkirchen hart. Bei dem Unglück und in dessen Folge verendeten 100 Schafe der Bauers. Mühsam haben sich die beiden Landwirte zurückgekämpft. „Die letzten Jahre waren hart“, erinnert sich Carola Bauer, die sich als Quereinsteigerin die Schäferei angeeignet hat.

 

Weiterlesen
0
  2608 Aufrufe
First Page Previous Page 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Next Page Last Page
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Youtube
  • Facebook